Der Klang der Tapete

Der Klang der Tapete

Kunde: Deutsches Tapeten-Institut GmbH - Projekt: Messestand, IMM 2015 - Ort: Köln - Fotograf: Hans Jürgen Landes

Ein Messestand voller Besucher, aber wir sehen nur ihre Beine und Füße. Der Rest des Körpers verschwindet in überdimensionalen begehbaren Zylindern. Der erste Blick verrät nicht, was sich im Inneren verbirgt. Erst im zweiten Moment nimmt man die Klänge wahr, die den Röhren entweichen.

  • Betritt man nun die wundersame Röhrenwelt, so taucht man in unterschiedliche Tapeten-Sound-Kompositionen ein. Das Innere der schwarzen Tonnen / sound tubes ist farbenfroh, jeweils in einem anderen Design tapeziert.

    Über das visuelle Geschehen hinaus erfahren die Besucher ein sinnliches Surround Erlebnis: jede Tapete hat ihren eigene Klangwelt, die akustische Assoziationen hervorruft und von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein kann. Die sound tubes eröffnen einen Klangkosmos, erzeugen bestimmte Raumatmosphären und wecken Erinnerungen. Tapeten sind mehr als eine dekorative Wandoberfläche.

    Der Messestand macht exemplarisch in sechs Szenen dieses Miteinander von Bild und Klang erfahrbar. So werden in femininem Barockdesign Erinnerungen an Sissi Filme wach. Die Sounds der ersten Computerspiele erinnern an die 80er Jahre, während Mr. Spock aus dem Weltraum grüßt. Die Red Hot Chilli Pipers rocken mit Dudelsackgetöse zum Kilt-Dessin und zum Rehfellornament gibt es eine Menge „Jägerlatein“.

    Auch die Kölner Musikhochschule nahm sich die Tapeten als Inspirationsquelle und komponierte unter der Leitung von Prof. Schild zur Tapete des Designers Karim Rashid eine einzigartige Tapeten-Sinfonie, die sie Pressevertretern und Messebesuchern zur Eröffnung der imm 2015 präsentierte.

    Die Botschaft war deutlich: Tapeten sprechen alle unsere Sinne an!

Zurück
Zurück

Ein Haus für die Kunst

Weiter
Weiter

Transformierte Tradition